Forelle & Saibling

Die Bachforelle 

fisch-forelle-1

Die Bachforelle ist einer der faszinierendsten Fische auf der Welt. Schwer zu überlisten und wunderschön in Form, Farbe und Zeichnung stellt sie eine der größten Herausforderung für viele Angler dar.
Bachforellen sind von Irland bis zum Ural, von Island bis Griechenland und zu Atlasgebirge in Marokko heimisch. Zusätzlich wurde sie von England aus nach Neuseeland, Australien, die Falkland Inseln, Kanada, Südamerika und Südafrika eingeführt. Aus dem deutschen Schwarzwald verschiffte man sie 1883 in die USA – 1.300 Fische und 80.000 Eier!

Die Bachforelle ist ebenfalls ein wichtiger Speisefisch, doch leider etwas weniger bekannt. Sie besticht durch ihr wohlschmeckendes Fleisch und wenig Gräten. Um zu überleben benötigt sie kühles, sauerstoffreiches Wasser. Sie ist sehr scheu und versteckbedürftig.
Im Gegensatz zur Regenbogenforelle wächst sie langsamer. Wie die Regenbogenforelle ist die Bachforelle ein Raubfisch und ernährt sich von Kleintieren aller Art und Insekten. Größere Exemplare jagen Kleinfische (auch der eigenen Art) und Kaulquappen.

Merkmale: Körper gedrungen torpedoförmig, seitlich etwas zusammengedrückt. Schwanzflosse im Alter fast ohne Einbuchtung. Maul bis hinter die Augen gespalten und stark bezahnt. Farbe wechselnd je nach Aufenthaltsort. Rücken meist grünlich bis bräunlich. Seiten heller mit Goldtönung. Bauch weißgelblich. Auf den Seiten schwarze und rote Punkte, die roten meist hellblau umsäumt. Mittlere Länge 25 – 40 cm

Der Bachsaibling

Bachsaibling

Der Bachsaibling stammt ursprünglich aus dem östlichen Kanada und ist in seiner Heimat ein beliebter Sportfisch. Er wurde mit Erfolg 1884 auch in Europa und anderen Erdteilen eingeführt. Aufgrund seiner Herkunft gedeiht er aber am besten in sauren Gewässern.
Der Bachsaibling ist ein Fisch der hohe Ansprüche an die Wasserqualität seines Lebensraums stellt. Er jagt im freien Gewässer bis in die Quellgebiete. Das Fleisch des Bachsaiblings ist wohlschmeckend und zart. Der Bachsaibling ernährt sich ebenfalls von Kleintieren, Luftnahrung und ist im Alter ein Raubfisch.

Merkmale: Körperform in der Jugend schlank torpedoförmig, im Alter gedrungen. Maul wie bei der Bachforelle bis hinter der Augen gespalten. Färbung des Rückens dunkelolivgrün mit heller Marmorierung, Seiten heller mit gelblichen bis roten Punkten, Bauch weiß bis gelb oder rötlich.
Brust-, Bauch- und Afterflosse am Vorderrand weiß und schwarz gesäumt. Mittlere Länge 20 – 40 cm.